Erklärung zur Barrierefreiheit

Unser Ziel ist, dass möglichst alle Besucher:innen von brunnerhofkolbnitz.at unsere Dienste ohne Einschränkungen nutzen können. Daher sind wir bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barriere­freiheits­gesetz idgF zur Umsetzung der europäischen Barriere­freiheits­richtlinie (RL 2019/882) über die Barriere­freiheits­anforderungen von Produkten und Diens­leistungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Dabei wurde die Richtlinie für barriere­freie Webinhalte (WCAG AA 2.1) so weit wie möglich eingehalten. Wir haben darauf geachtet, dass neben den klassischen Inhaltselementen auch Navigation und Formularelemente alternativ bedient werden können. Medien wurden nach bestem Wissen mit alternativen Texten versehen. Einige Funktionen der Website setzen JavaScript voraus. Bei deaktiviertem JavaScript kann die volle Funktions­fähigkeit nicht garantiert werden.

Informationen zum Buchungswidget

Das TOSC5-Website-Widgets ist wegen der folgenden Unvereinbar­keiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitäts­stufe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V 3.2.1 (2021-03) vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit dem BaFG

  • C.9.1.1.1 - Für einige nicht-textliche Inhalte, die Ihnen präsentiert werden, gibt es keine gleichwertige textliche Alternative, die denselben Zweck erfüllt;
  • C.9.1.3.1 - In einigen Fällen können Informationen, Strukturen oder Zusammenhänge, die durch die Darstellung von Seiten vermittelt werden, nicht programmatisch bestimmt werden (oder sind nicht über Text verfügbar);
  • C.9.1.3.2 - In einigen Fällen, in denen die Reihenfolge, in der der Inhalt präsentiert wird, seine Bedeutung beeinflusst, erfolgt dies nur visuell und nicht strukturell;
  • C.9.1.4.3 - Die visuelle Darstellung von Text und Bildern, die Text enthalten, weist nicht immer das erforderliche Mindestkontrastverhältnis auf, abgesehen von den in den Vorschriften vorgesehenen Ausnahmen (z. B. bei Logos);
  • C.9.1.4.10 - Inhalte, die keine zweidimensionale Darstellung erfordern (z. B. Datentabellen oder Karten), werden bei einer Größenänderung nicht neu angeordnet;
  • C.9.2.1.1 - Einige Features können nicht über die Tastatur (oder eine ähnliche Eingabeschnittstelle) aktiviert werden;
  • C.9.2.2.2 - Einige Animationen, blinkende, gleitende oder sich selbst aktualisierende Informationen werden automatisch gestartet, haben eine Dauer von mehr als fünf Sekunden oder werden parallel zu anderen Inhalten präsentiert, es gibt keine Mechanismen, um sie zu stoppen oder zu verbergen;
  • C.9.2.4.3 - Auf einigen Webseiten, die sequentiell durchlaufen werden können und auf denen die Navigationsreihenfolge die Bedeutung und Funktionsweise beeinflusst, erhalten einige Objekte, die den Fokus erhalten können, diesen nicht in einer Reihenfolge, der ihre Bedeutung und Funktionsweise bewahrt;
  • C.9.2.4.6 - Header und/oder Label verdeutlichen den Inhalt oder die Funktionalität nicht ausreichend;
  • C.9.3.3.2 - In einigen Fällen werden keine Label oder Anweisungen bereitgestellt, wenn der Inhalt Eingaben durch den Benutzer erfordert;
  • .9.4.1.2 - In einigen Fällen sind die Komponenten der Benutzeroberfläche (einschließlich: Elemente eines Formulars, Links und skripterzeugte Komponenten...), der Name, die Rolle, der Status, die Eigenschaften und die Werte nicht korrekt oder nicht gesetzt oder der Benutzer und seine assistiven Technologien werden nicht benachrichtigt, wenn sich diese ändern;
  • C.9.4.1.3 - In einigen Fällen werden Statusmeldungen dem Benutzer nicht so präsentiert, dass assistive Technologien sie interpretieren können, ohne den Fokus zu verlagern;

Unverhältnis­mäßige Belastung

Die im TOSC5-Website-Widget enthaltenen PDF barrierefrei umzusetzen sowie die Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache stellt aktuell eine unverhältnismäßige Belastung dar. Sie bilden daher eine Ausnahme.

Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungs­bereich der anwendbaren Rechts­vorschriften.

Eine Fassung in Gebärdensprache ist nicht zwingend erforderlich.

Probleme, Inhalte zu erreichen?

Unsere Website wird laufend verbessert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglich­keit ein großes Anliegen. Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, welche Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken, bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Kontakt zu setzen. Das können Sie jederzeit persönlich bei uns am Brunnerhof Kolbnitz, telefonisch unter +43 650 7708969 oder per E-Mail unter info@brunnerhofkolbnitz.at. Wir sind bemüht, Ihnen alle Informationen so schnell wie möglich auf einem barrierefreien Weg zur Verfügung stellen zu können.

Sollten Sie uns schriftlich kontaktieren, beschreiben Sie bitte kurz das Problem und erwähne Sie die URL der betroffenen Webseite oder das Dokument. Wir werden Ihre Anfrage so schnell es uns möglich ist prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

Die Bewertung der Vereinbarkeit des TOSC5-Website-Widgets mit dem BaFG zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 erfolgte in Form einer Überprüfung nach WCAG 2.1 im Konformitätslevel AA im Mai 2025.

Durchsetzungs­verfahren

Bei nicht zufrieden­stellenden Antworten aus oben genannter Kontakt­möglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an das Sozialministerium­service der Landesstelle Kärnten wenden.

Kontakt: Kumpfgasse 23-25, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43 (0) 463 5864-0, Mail: post.kaernten@sozialministeriumservice.at

Die Beschwerden werden von dem Sozialministerium­service dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Barrierefreiheits­gesetz, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheits­anforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat das Sozialministeriums­ervice dem Bund oder den betroffenen Rechts­trägern Handlungs­empfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.

Diese Erklärung wurde am 03.06.2025 aktualisiert.